Zandvoort

  • Strand
  • Unterkunft
  • Verkehrsmittel
  • Essen und Trinken
    • Einleitung
    • Restaurants in Zandvoort
    • Liste der Restaurants
    • Eis und Eisdielen In Zandvoort
    • Cafés und Gaststätten
    • Bars in Zandvoort
  • Erholung
    • Einleitung
    • Wetter
    • Einkaufen in Zandvoort
    • Circuit Zandvoort – die Rennstrecke
    • Das Holland Casino in Zandvoort
    • Circus Zandvoort
    • Das Kulturcentrum
    • FKK Strand Zandvoort
    • Zandvoort Dünen und Naturschutzgebiete
    • Straßenkünstler in Zandvoort
    • Sport
      • Einleitung
      • Kitesurfen – Zandvoort
        • Einleitung
        • Kitesurfen bei Zandvoort
        • Kitesurfing Schule von Okke Engel
        • Kitesurfen – FAQ
        • Kitesurflehrer Okke Engel
        • Okke Engel Kitesurfen Video
        • Andere Kitesurfen Videos
      • Windsurfen Zandvoort
      • Gleitschirmfliegen in Zandvoort
      • Drachenfliegen in Zandvoort
      • Segeln und Der Segelverein
      • Strandvolleyball – Beachvolleyball
  • Geschichte
    • Einleitung
    • Geschichte – 1722 bis 1825
    • Geschichte – 1825 bis 1939
    • Geschichte – 1939 bis 1945
    • Der Nachkriegswiederaufbau
    • Zandvoort Bunker
    • Entwicklung zum Badeort
    • Das Moderne Zandvoort
    • Zandvoorter Wappen
    • Rathaus Zandvoort
    • Berühmte Hotels & Sehenswürdigkeiten
      • Einleitung
      • Das Hotel Driehuizen
      • Das Hotel Groot Badhuis
      • Das Hotel d’Orange
      • Das Kurhaus Zandvoort
      • Die Passage Zandvoort
      • Die Wassertürme von Zandvoort
    • Bekannte Straßen und Plätze
      • Einleitung
      • Kerkstraat
      • Das Badhuisplein Zandvoort
      • Der Boulevard Barnaart
      • Boulevard Paulus Loot
      • Der Boulevard de Favauge
    • Alte Postkarten aus Zandvoort
      • Einleitung
      • Die Menschen von Zandvoort
      • Strandszenen in Zandvoort
      • Gebäude in Zandvoort
      • Zandvoort’s Straßen und Plätze
      • Beschäftigt am Meer von Zandvoort
  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Nederlands (Niederländisch)

Zandvoort Geschichte – Überblick

Die Geschichte von Zandvoort kann wirklich faszinierend sein und es gibt dort sicherlich viel zu entdecken. Hier eine kurze Zusammenfassung.

Frühe Geschichte von Zandvoort

Die erste Nennung von Zandvoort in geschichtlichen Aufzeichnungen geht zurück auf die Zeit des Grafen Floris V., der einen Bastardsohn namens Witte van Haemstede (1280/1282 – 1321) hatte. Wittes Halbbruder John I, Graf von Holland, übergab ihm den Landbesitz von Haemstede in Südholland und in 1304 landete Witte in der Nähe eines Ortes der als Sandevoerde bekannt ist, während er Krieg mit den Flamen führte, die die Stadt Haarlem bedrohten. Das „voerde“ of Sandevoerde wies auf einen Furt oder seichten Ort in den Dünen hin, durch den man durchwaten konnte und somit das Land mit der See verband. Die Dünen waren zu dieser Zeit vorrangig Sümpfe. Zandvoort hatte jedoch seichte Gebiete von dem aus das Land ziemlich leicht vom Meer aus erreicht werden konnte.


Sandrina van Brederode
Jkvr Sandrina van Brederode
Karte des alten Zandvoort
Karte des alten Zandvoort

Zu dieser Zeit wurde Zandvoort von den Herren of Brederode regiert (Die Herren von Brederode stammen von den Grafen von Holland und von der mächtigen Familie Van Teylingen ab). Während der Reformation verließ die Van Brederode Familie Holland. Ihr Besitz wurde vom Staat Holland konfisziert und die Staaten von Holland übernahmen das Gebiet. Das kleine Dorf Zandvoort hätte damals aus circa 100 Häusern bestanden und fiel in den Zuständigkeitsbereich der Gerichtsdiener und Ratsherren, unterstütz von Kirchenführern.

Wirtschaftliche Entwicklung

Es war 1722, als Zandvoort sich wirtschaftlich zum ersten Mal entwickelte und noch viel größere Entwicklungen folgten in den 1800 und 1900er Jahren. Das Dorf Zandvoort war für viele Jahrhunderte, bis ins späte 18. Jahrhundert, von der Fischerei abhängig. Im 19. Jahrhundert jedoch begann es sich in einen Badeort zu entwickeln, ziemlich genau so wie die englischen Küstenstädte und in 1828 wurde es zum ersten Mal als Badeort eingeweiht.

Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi)
Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi)

Mit dieser Änderung begann Zandvoort damit prominentere Menschen von ganz Europa anzuziehen, einschließlich der österreichisch-ungarischen Kaiserin Elisabeth in den Jahren 1884 und 1885, die auch als “Sisi” bekannt ist. Eine weitere Entwicklung, die sich im 19. Jahrhundert zugetragen hat, war der Anbau von Kartoffeln in den Dünengebieten und noch wichtiger, im Jahre 1881 öffnete die Bahnstation.

Daraufhin folgte schon bald in 1899 eine Tramverbindung nach Haarlem. Diese neue Verbindung war der Auslöser für den Badetourismus in Zandvoort.
Alte Postkarten von Zandvoort aus dieser Zeit


Der Zweite Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg fügte der Stadt Zandvoort schwere Schäden zu. Es war am 23. Mai 1942, als aller Zugang zum Strand von Zandvoort verboten wurde und innerhalb von ein paar Monaten war die Stadt fast komplett leer, mit Ausnahme derer, die für die deutsche Besatzungsarmee nützlich waren. Viele der schönen Belle Epoque Boulevards mit ihren fabelhaften Villen wurden demoliert um Platz für den Küstenschutz des Atlantikwalls zu machen. Letztendlich bereitete das Wiederaufbauprogramm, das daraufhin folge, den Weg zum modernen Resort, wie es heute existiert. Zandvoort Geschichte 1939-1945

Nachkriegs Zandvoort

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Zandvoort schnell und erfolgreich in den wirtschaftlichen Bereichen, sowie im Tourismus zu wachsen. Ein großer Fortschritt in der Stadt war der Bau der Rennstrecke Zandvoort in 1948 in den Dünengebieten nahe der Küste. Die Rennstrecke veranstaltete bereits seit mehreren Jahrzenten den niederländischen Grand Prix.

Zandvoort Heute

In der modernen Ära wächst die Stadt mit dem Tourismus weiter und spielt noch immer eine wichtige Rolle. Es wird geschätzt, dass im Jahre 2010 ungefähr 50% aller Jobs in Zandvoort mit dem Tourismus zu tun haben.

Folgen Sie den Links in der Seitenleiste – gleich unten (auf einem Mobilgerät) um mehr über die Geschichte von Zandvoort zu erfahren.

GESCHICHTE MENU

  • Geschichte – Überblick
  • Geschichte – 1722 bis 1825
  • Geschichte – 1825 bis 1939
  • Geschichte – 1939 bis 1945
  • Der Nachkriegswiederaufbau
  • Zandvoort Bunker
  • Entwicklung zum Badeort
  • Das Moderne Zandvoort
  • Zandvoorter Wappen
  • Rathaus Zandvoort
  • Berühmte Hotels & Sehenswürdigkeiten
    • Einleitung
    • Das Hotel Driehuizen
    • Das Hotel Groot Badhuis
    • Das Hotel d’Orange
    • Das Kurhaus Zandvoort
    • Die Passage Zandvoort
    • Die Wassertürme von Zandvoort
  • Bekannte Straßen und Plätze
    • Einleitung
    • Kerkstraat
    • Das Badhuisplein Zandvoort
    • Der Boulevard Barnaart
    • Der Boulevard de Favauge
    • Boulevard Paulus Loot
  • Alte Postkarten aus Zandvoort
    • Einleitung
    • Die Menschen von Zandvoort
    • Strandszenen in Zandvoort
    • Gebäude in Zandvoort
    • Zandvoort’s Straßen und Plätze
    • Beschäftigt am Meer von Zandvoort
  • Cookie Policy (EU)
  • Privacy Statement (EU)
  • Disclaimer

Email / Contact Us - Web Design

  • English (Englisch)
  • Deutsch
  • Nederlands (Niederländisch)